Neues

Energiepreiskrise: Härtefallprogramm stellt 20 Millionen Euro für sächsischen Mittelstand zur Verfügung

03.04.2023 | Am 12. April soll das Härtefallprogramm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Sachsen starten. Bewilligungsstelle ist die Sächsische Aufbaubank (SAB).

Der Freistaat hat jetzt die dafür erforderliche Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund abgeschlossen. Rund 20 Millionen Euro stehen für sächsische Härtefälle zur Verfügung. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) wird die Bewilligungsstelle für das KMU-Härtefallprogramm in Sachsen sein. Ab Ende März sind auf der Webseite der SAB detaillierte Informationen zum Programm sowie eine Berechnungshilfe verfügbar, mit deren Hilfe die Unternehmen ihre Antragsberechtigung sowie die Höhe der Unterstützungsleistung errechnen können.

Sachsen hat ein modulares und zeitlich gestaffeltes Programm konzipiert:

* Härtefallhilfe 2022: KMU ab mittlerer Energieintensität, die zwischen Juli und Dezember 2022 von besonders hohen Preissteigerungen betroffen waren, erhalten pauschale Unterstützungszahlungen von einem Zwölftel der Energiekosten 2022 für Gaskunden – wegen der Soforthilfe Gas – oder zwei Zwölfteln bei Strom und sonstigen Energieträgern. Je nach Entwicklung der Energiepreise sowie Mittelabfluss kann dieses Programmmodul im Jahr 2023 verlängert werden.

* Ergänzend sollen im Programmmodul Härtefallhilfe Plus 2022 deutlich höhere Unterstützungsleistungen bereitgestellt werden (80 Prozent der Mehrkosten für Energie im Leistungszeitraum – gedeckelt auf den steuerlichen Verlust). Dieses Modul zielt auf KMU, die durch die Kostensteigerungen in ihrer Existenz gefährdet sind. Durch Entscheidung einer einzuberufenden Härtefall-Kommission können Ausnahmen in Bezug auf die Antragssteller sowie die Leistungsvoraussetzungen und -höhe zugelassen werden.

In die Verhandlungen über das Härtefallprogramm KMU mit dem Bund waren alle Bundesländer einbezogen. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am 1. März 2023 einen ersten Teilbetrag von 400 Millionen Euro freigegeben. Davon stehen knapp 20 Millionen Euro für Sachsen zur Verfügung. Die Richtlinie für das Programm "Härtefallhilfen Energie KMU Sachsen" wurde am 6. März 2023 vom Kabinett beschlossen. Am 16. März hat der Freistaat Sachsen die Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund gezeichnet.

Weiterführende Links

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)

SAB - Sächsische Aufbaubank

FAQ

Infoseite der Wirtschaftsförderung Mittelsachsen


Kommentare (3)

  1. #0 | Gustav Sucher am 25.09.2018
    Hallo, danke für den tollen Info Blog! Mein Onkel arbeitet auf dem Bau und interessiert sich für die ganzen Bauunternehmen, die es in der Gegend gibt. Daher vielen Dank für die Infos! https://www.bau-rosenberger-hammertinger.at/riediminnkreis
  2. #1 | Gustav Sucher am 26.09.2018
    Hallo, das ist ja ein schöner Anlass. Ich mag es besonders alte Gesichter wieder zu sehen. Da bietet sich so ein Café natürlich gut an. Danke für die Bilder! https://www.funky-monkey.info/de/cafecatering.aspx
  3. #2 | Gustav Sucher am 28.09.2018
    Hallo, danke für die Infos. Schade, dass das Event schon vorbei ist. Mein Onkel hätte das sehr interessiert, da er Maurer ist und sich auch privat viel mit Häusern beschäftigt. Danke für den tollen Blog! https://www.baugeschäft-dawe.de/

Neuen Kommentar schreiben