Ausbildung

Verlauf

Eine Berufsausbildung dauert zu meist zwei bis drei Jahre und verläuft oftmals im so genannten dualen System. Das heißt: Die praktische Ausbildung im Betrieb wird kombiniert mit theoretischen Lernphasen in der Schule. Manche Ausbildungen, zum Beispiel im Pflegebereich, werden nur in Schulen angeboten. Voraussetzung für den Zugang zu einer Berufsausbildung ist in der Regel mindestens ein Hauptschulabschluss.

Du entscheidest über die Berufswahl!

In Deutschland gibt es rund 400 Ausbildungsberufe. Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit berät Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Berufswahl. Schau einfach nach dem Berufsinformationszentrum (BIZ) in einer Geschäftsstelle der Agentur für Arbeit. Sie bietet viele Informationen über die verschiedenen Berufe, die Tätigkeiten und die dafür notwendigen Qualifikationen. Agenturen für Arbeit gibt es in ganz Deutschland, so auch in Mittelsachsen. Hier findest Du den Kontakt zur Agentur für Arbeit:

Annaberger Str. 22A, 09599 Freiberg

Burgstraße 34, 04720 Döbeln

Bismarckstraße 21 a, 09306 Rochlitz

Bahnhofstraße 22, 09661 Hainichen

Claußstraße 3, 09557 Flöha

Der Ausbildungsvertrag

Vor Beginn der Berufsausbildung schließt der oder die Auszubildende mit dem Ausbildungsbetrieb einen schriftlichen Lehrvertrag. Er regelt die Bestandteile und Ziele der Lehrzeit. Die Ausbildung selbst erfolgt in Kooperation mit den zuständigen Kammern - das sind die Industrie- und Handelskammer (IHK) bei Industrie- und Handelsbetrieben und die Handwerkskammer (HWK) bei Handwerksbetrieben.

Auf den folgenden Internetseiten der Industrie- und Handelskammer Chemnitz informierst Du Dich über die staatlich anerkannten Ausbildungsberufe informieren.

Karriere rockt

IHK Ausbildungsberufe

Auch die HKW Chemnitz bietet eine umfassende Übersicht an staatlich anerkannten Ausbildungsberufen im handwerklichen Bereich an.

Jugendliche, die finanzielle Unterstützung während der Ausbildung benötigen, beantragen bei der Agentur für Arbeit eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Die Arbeitsagentur hält weitere hilfreiche Tipps für das Bewerbungsverfahren bereit:

Arbeitsagentur

Karrierebibel

Aus dem Alltag eines Auszubildenden

Wie kannst Du Dir den Tagesablauf eines Auszubildenden zum Koch/zur Köchin vorstellen?

Nun stell Dir vor, Du lebst in Mittelsachsen. Du machst eine Ausbildung zum Koch/zur Köchin. Du bist schon seit einigen Monaten in Deutschland, hast Dich bereits gut eingelebt. Momentan arbeitest Du in Deinem Praxisbetrieb – einem Restaurant in einer Kleinstadt mitten in Mittelsachsen. Bist Du neugierig, wie Dein Arbeitstag aussehen könnte?

Morgens 8:00 Uhr Du liegst noch im Bett. In einer Stunde klingelt dein Wecker. Bis dahin heißt es, nochmal umdrehen und weiterträumen.

Morgens 9:00 Uhr Dein Wecker klingelt. Raus aus den Federn!

Du gehst ins Bad, machst Dich fertig und packst schon mal eine Sporttasche für Deinen Feierabend. Brote schmieren brauchst du nicht. Im Restaurant wirst Du gut verpflegt.

09:30 Uhr Du steigst in den Bus und fährst bis zum Restaurant in der Innenstadt. Von der Bushaltestelle bis zum Restaurant sind es nur drei Minuten zu Fuß.

09:45 Uhr Du kommst im Restaurant an und begrüßt Deine Kollegen. In Deinem Spint hängt Deine Arbeitskleidung - anziehen und los geht`s.

10:00 Uhr Arbeitsbeginn. Der Küchenchef und Deine Kollegen finden sich zur Teambesprechung ein. Der Küchenchef verteilt die Aufgaben an alle. Du erfährst, wie viele Personen bereits einen Tisch über die Mittagszeit reserviert haben und stellst  Dich darauf ein.

10:30 – 12:00 Uhr Das Tagesgeschäft wird vorbereitet. Du hast jede Menge zu tun. Du hast einen festen Platz in der Küche, wäschst und schneidest Gemüse, bereitest Salate und die Tellerdekoration vor. Nudeln und Kartoffeln werden gekocht. Wo Du die Lebensmittel findest, zeigt dir der Küchenchef.

Mittags 12:00 Uhr Das Mittagsgeschäft ist in vollem Gange. Immer wieder gibt Dir der Küchenchef neue Bestell-Bons, auf denen Du nachlesen kannst, welche Speisen von den Gästen bestellt werden. Die Besucher sollen nicht allzu lange auf ihr Essen warten. Du sorgst dafür, dass alle Speisen für einen Tisch gleichzeitig fertig sind.

14:30 Uhr Der Ansturm über die Mittagszeit ist vorbei. Du gönnst Dir eine Pause. Ein Kollege hat sich währenddessen um das Personalessen gekümmert. Jetzt lässt Du es Dir schmecken.

Nachmittags 15:00 Uhr Auch wenn die Gäste zum Nachmittag weniger werden, hast Du in der Küche gut zu tun. Du bist mit Putzen und Aufräumen beschäftigt, machst das Kochgeschirr und das der Gäste sauber. Auch die benutzten Küchengeräte werden gereinigt.

16:00 Uhr Der Küchenchef plant die Speisekarte für die kommende Woche. Das Restaurant ist für seine abwechslungsreiche Küche bekannt. Du darfst dem Küchenchef zur Hilfe gehen und planst mit. Außerdem beginnen die Vorbereitungen für das Abendgeschäft. Du bereitest Deinen Arbeitsplatz für den nächsten Ansturm vor.

18:00 Uhr Auch in den Abendstunden ist das Restaurant gut besucht. Du hilfst bei der Zubereitung der Speisen und sorgst dafür, dass die Abläufe sitzen.

18:30 Uhr Dein Arbeitstag geht zu Ende, obwohl es in der Küche momentan heiß her geht. Das Abendgeschäft dauert noch etwa bis 21 Uhr. Kollegen, die heute etwas später angefangen haben, werden Deine Arbeiten in der Küche fortführen.

18:45 Uhr Du bist umgezogen und schnappst Dir Deine Sporttasche, um Dich auf den Weg zum Fußballtraining zu machen. Von einem befreundeten Vereinsmitglied wirst Du abgeholt.

19:00 Uhr Auf dem Fußballplatz zeigst Du, was Du kannst. Du hast Freunde unter den gleichaltrigen Jungs gefunden. Beim Training bist Du aktiv und powerst Dich aus. Danach bleibt noch Zeit zum Quatschen und Austauschen.

20:30 Uhr Du kommst in Deine Wohnung und wirfst die Sporttasche in den Flur. In Deinen eigenen vier Wänden fühlst Du Dich wohl. Du machst den Laptop an und schaust noch etwas fern.

23:00 Uhr Du machst Dich fertig fürs Bett.

23:30 Uhr Der Wecker ist auf 9 Uhr gestellt. Du schläfst.