Vorgehensweise


Potenzialanalyse

Eine umfangreiche Analyse soll bis Sommer 2025 Potenziale, Akteure und Initiativen in der Region aufdecken und bündeln.

Die Umsetzung der Potenzialstudie wird von BERATUNGSRAUM Kommunal- und Unternehmensberatung GmbH durchgeführt. Sie widmet sich der Frage, was den ländlichen Raum im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ausmacht. Dabei liegt der Fokus auf einer umfassenden Betrachtung von Ressourcen, Prozessen und Akteuren im Landkreis. 

Besonderer Wert wird darauf gelegt, zirkuläre Ansätze über verschiedene Sektoren hinweg zu analysieren und systemisch zu betrachten – von der ressourcenschonenden Nutzung von Rohstoffen bis hin zur Wiederverwendung in der landwirtschaftlichen Produktion. Die Ergebnisse der Studie sollen die Grundlage für weitere Maßnahmen bilden, um Wertschöpfungsketten zu schließen und Netzwerke zur Kreislaufwirtschaft in Mittelsachsen zu etablieren.

Zielgruppen

Mit dem Modellvorhaben „Circular Rural Regions“ sollen insbesondere Unternehmen aus den Bereichen

» Landwirtschaft

» Bau

» Industrie

» Rohstoffgewinnung und -recycling

» Verwaltung und Kommunen

» Forschung

» Zivilgesellschaft und

» Bevölkerung angesprochen werden.

Vorkenntnisse

Der Landkreis Mittelsachsen hat erste Erfahrungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft als Fallbeispielregion des Forschungsvorhabens „Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa“ des BMWSB/BBSR gesammelt.

Das Thema Nachhaltigkeit ist im 2018 veröffentlichtenLeitbild des Landkreisesfest verankert. So positioniert sich Mittelsachsen bewusst als Landkreis der Nachhaltigkeit. 

Im Clustermanagement "Ländliches Bauen" werden nachhaltige Bauweisen in einem mittlerweile etablierten Netzwerk aus über 170 mittelsächsischen Unternehmen vorangetrieben.

Projektmanagement

Jeannine Jahndel (Projektleiterin des Projektes, Maikirschen e.K.), Anja Helbig (Geschäftsführung Maikirschen e.K.), Kerstin Kunze (Referatsleitung Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung), Helen Bauer (Nestbau-Zentrale)

Ein Projektmanagement wird für das Pilotvorhaben aktuell von der Regionalmarketing-Agentur Maikirschen e.K. aufgebaut. 

Dieses übernimmt bis 2027 die wichtige Aufgabe, Akteure aus ► Wirtschaft ► Wissenschaft ► Regionalplanung und ► Zivilgesellschaft zu identifizieren, zu vernetzen und gemeinsame Projekte anzustoßen. 

Kreislaufwirtschafts-Foren, Themenrunden und Netzwerkveranstaltungen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung werden durchgeführt, um den Austausch zu fördern, neue Wertschöpfungsketten im Landkreis zu heben und Transformationsprozesse anzustoßen. 

Zur Beteiligung und Sensibilisierung der in Mittelsachsen lebenden und arbeitenden Menschen soll ein Mitmachwettbewerb im LEADER-Gebiet Sachsenkreuz+ ins Leben gerufen werden, durch den eigene Ideen zur Wiederverwendung in verschiedenen Bereichen eingebracht werden können.

Eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit ist vorgesehen, um das Vorhaben transparent und für alle zugänglich zu gestalten.

Netzwerkpartner

» LEADER-Region Sachsenkreuz+:

In Zusammenarbeit  soll zur aktiven Bevölkerungsbeteiligung ein Cradle to Cradle Mitmachwettbewerb umgesetzt werden.


» Bildungswerk für nachhaltige Entwicklung e.V. „Naturbau-Campus: Naturbaustoffe aus Mittel- und Nordsachsen“: 

Mit dem Netzwerkpartner Bildungswerk für nachhaltige Entwicklung e.V. sollen im Naturbau-Campus Netzwerkveranstaltungen zur Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden. Mit dem Verein gab es bereits einen ersten Fachaustausch.


» Regionaler Planungsverband Region Chemnitz


» Landkreis Nordsachsen – Wirtschaftsförderung


Hintergrund

Die Förderinitiative „Circular Rural Regions“ wird im Rahmen des Programms "Region gestalten" finanziert. Dieses Programm unterstützt innovative Projekte in ländlichen Gebieten und wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert. Ein zentrales Ziel ist es, gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands zu schaffen.

Zusätzlich wird die Initiative als Pilotprojekt der Territorialen Agenda 2030 umgesetzt, einem politischen Rahmen, der den räumlichen Zusammenhalt in Europa stärken soll. Zudem steht die Förderinitiative im Einklang mit der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS), die derzeit von der Bundesregierung entwickelt wird und einen Weg zu einer zirkulären Wirtschaft aufzeigen soll.

Logo für Circular Rural Regions, Grün-gelbe Kreise mit dem Wortlaut rechts daneben "Circular Rural Regions"