Mittelsächsische Bautage


Die Mittelsächsischen Bautage 2025 bringen nachhaltige Impulse ins ländliche Bauen: Mit einem erweiterten Programm, praxisnahen Formaten und einem passenden Veranstaltungsort – dem historischen Kloster Buch – setzen wir neue Akzente für nachhaltiges Bauen, regionale Partnerschaften und innovative Bauprojekte. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft des Bauens im ländlichen Raum aktiv mit!


Die Mittelsächsischen Bautage organisiert die Nestbau-Zentrale durch Unterstützung der Agentur Maikirschen e.K. aus Oschatz.

Kontaktieren Sie für Fragen rund um die Organisation der Mittelsächsischen Bautage die Projektleitung Manja Eisfeld (Maikirschen e.K.) per E-Mail.

E-Mail schreiben

Highlights der Mittelsächsische Bautage 2025

Fach-Netzwerken beim "Regio-Treff"

Wir möchten mit aktuellen Impulsen und Fachvorträgen einen offenen Austausch für regionale Unternehmen und Handwerksbetriebe ermöglichen.

Schulprojekttag "Kleine Baumeister"

Grundschüler erfahren mit Unterstützung regionaler Handwerker mehr zur Siedlungsgeschichte, Holzverarbeitung und zu Naturbaustoffen.

Baumesse "Ländliches Bauen"

Fachvorträge, Mitmach-Aktionen und regionale Ausstellerstände bieten Bauinteressierten ein breites Spektrum rund um das Thema "Ländliches Bauen".


Das Programm im Überblick

22. August 2025 von 9.00-11.00 Uhr: RegioTreff Meets Baugewerbe-Stammtisch

Den Auftakt bildet der „RegioTreff meets Baugewerbe-Stammtisch“ am 22. August 2025 (09.00–11.00 Uhr) im Kloster Buch. Hier treffen sich regionale Unternehmen und Handwerksbetriebe, um sich bei Fachvorträgen, einem Impuls und offenem Austausch auf die anstehenden Bautage einzustimmen und aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. Der RegioTreff wird in Kooperation mit dem BVMW Wirtschaftsregion Chemnitz durchgeführt, um das dort etablierte Netzwerk des Baugewerbe-Stammtisches mit einzubinden.

Die Anmeldung ist kostenfrei.

Mehr erfahren & kostenfrei anmelden


Schulprojekttag: „Kleine Baumeister“

In enger Zusammenarbeit mit den Schulen im Landkreis erleben Grundschülerinnen und -schüler im Oktober an einem individuell abgestimmten Termin spannende Module zu Siedlungsgeschichte, Bauen mit Lehm, Holzverarbeitung und nachhaltigen Baustoffen. Kindern soll mit dem Projekt vermittelt werden, was im Hinblick auf die ländliche Bauweise typisch mittelsächsisch ist. Gleichzeitig wird für das Handwerk begeistert, da die Module mit regionalen Handwerksbetrieben und Fachleuten mit Begeisterung für das ländliche Bauen durchgeführt werden. 

Die Grundschulen des Landkreises werden gezielt angeschrieben und eingeladen, sich für den Projekttag „Kleine Baumeister“ zu bewerben.

Informationen vorab können per Mail erfragt werden.

Mehr Informationen zum Projekttag

E-Mail schreiben


18. Oktober 2025 von 11.00-13.00 Uhr: RegioTreff für mittelsächsische Unternehmen

Der RegioTreff startet am Vormittag (11.00–13.00 Uhr) im Kloster Buch und bietet Unternehmen aus der Region erneut Raum für Vernetzung, Wissensaustausch und die Vorstellung innovativer Ansätze im ländlichen Bauen. Die Inhalte werden bei dieser Veranstaltung gemeinsam gestaltet: Über die Umfrage werden im Vorfeld die interessantesten und relevantesten Themen aus Sicht der Teilnehmenden ermittelt. So entsteht ein austauschorientiertes Format, bei dem wir aktuelle Fragestellungen und Praxisbeispiele in den Vordergrund stellen. Der RegioTreff schafft zudem eine wertvolle Verbindung zwischen zur vorangegangenen Veranstaltung „RegioTreff meets Baugewerbe-Stammtisch“ und der nachfolgenden Baumesse.

Die Anmeldung ist kostenfrei.

Mehr erfahren & kostenfrei anmelden


18. Oktober 2025 von 14.00-18.00 Uhr: Baumesse "Ländliches Bauen"

Am Nachmittag des 18. Oktobers öffnet dann die Baumesse „Ländliches Bauen“ von 14.00–18.00 Uhr im Kloster Buch ihre Tore für das interessierte Publikum mit einem vielseitigen Programm:

  • Fachvorträgen u. a. durch Vertreter der Sächsischen Aufbaubank SAB, LEADER-Regionalmanagements und der Sparkasse
  • Mitmach-Aktionen und Demonstrationen rund um Dämmung, Lehmputz und nachhaltige Baustoffe
  • Ausstellerständen regionaler Handwerks- und Bauunternehmen
  • Führungen durch die Klosteranlage
  • Angeboten für Kinder und Familien

Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei und für Besucher ohne Anmeldung frei zugänglich.

Für einen kostenfreien Messestand können sich mittelsächsische Unternehmen und Servicestellen im Beteiligungsportal Mittelsachsen anmelden.

Nach dem Anmeldezeitraum erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigung sowie Ablauf, Anfahrts- und Lageplan.

Für Unternehmen und Beratungsstellen: Messestand hier kostenfrei anmelden

Der RegioTreff bietet eine Austauschplattform für regionale Unternehmen und Handwerksbetriebe. © Maikirschen e.K.
Mit dem RegioTreff schaffen wir eine Unternehmerplattform für den Austausch zum "Ländlichen Bauen". © Maikirschen e.K.
Das Bauen mit Naturbaustoffen steht im Fokus der Baumesse. © Maikirschen e.K.

Impressionen & Rückblick

Werfen Sie einen Blick auf die Highlights der Mittelsächsischen Bautage 2023 und bekommen Sie einen ersten Eindruck der Veranstaltung.

Mehr erfahren

Besucher testet VR-Brille mit Einblick in das Mittelsächsische Haus am Stand der Nestbau-Zentrale

Dieses Projekt wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erfolgt auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Deutschen Bundestages beschlossenen Haushaltes.


Auch interessant

Virtuelle Plattform "Ländliches Bauen"

Lernen Sie die Messe schon heute virtuell kennen und erfahren Sie, wie mittelsächsisch ein Haus gebaut werden kann.

Mehr erfahren

Bau- und Grünfibel

Erfahren Sie mehr über regionale Bauleitlinien,Siedlungsformen und Best Practice Beispiele für nachhaltiges Sanieren.

Mehr erfahren

Perspektiven für Rückkehrer und Zuwanderer

Für alle, die Mittelsachsen neu entdecken oder wieder zurückkommen möchten - wir unterstützen bei jedem Schritt.

Mehr erfahren