Regelmäßig veranstaltet die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen die Messe „Ländliches Bauen“, auf der sich mittelsächsische Unternehmen mit ihren Gewerken und Schwerpunktprojekten vorstellen.
Der Landkreis Mittelsachsen bietet dazu eine zeit- und wetterunabhängige Variante an. Mit der „virtuellen Messe“ wird gleichzeitig eine neue, innovative Präsentationsformen genutzt. Per Mausklick sind die Informationsstände einzelner Unternehmer ganz einfach anzusteuern. Der Gang durch die virtuelle Messe erfolgt bequem vom heimischen Bildschirm aus. Trotzdem ist es möglich, bei Fragen oder dem Wunsch, einen Termin zu vereinbaren, mit dem entsprechenden Unternehmer in Kontakt zu treten.
In Mittelsachsen werden Baugrundstücke oftmals direkt von den Gemeinden angeboten. Aktuelle oder geplante Baugebiete sind nicht immer online eingetragen.
Melden Sie sich bei uns. Wir erstellen Ihnen gerne eine Übersicht zu Ihrer Wunschregion!
T. 0049 (0) 3731 799 1491
info@nestbau-mittelsachsen.de
Unter der Oberfläche unserer Erde befindet sich eine praktisch unerschöpfliche Energiequelle: die Erdwärme. Denn 99 Prozent des Erdinneren sind heißer als 1.000 Grad Celsius. Auch die restlichen ein Prozent sind immer noch heißer als 100 Grad Celsius.
Generell ist die Erdwärme eine der wichtigsten Wärmequellen unseres Planeten und wird zur Versorgung von Wohnhäusern, Fernwärmenetzen sowie zur Stromgewinnung eingesetzt. Auch in Sachsen wird Erdwärme, auch Geothermie genannt, als erneuerbare Energiequelle zum Heizen und Kühlen von Gebäuden immer beliebter.
Die Freiberger Firma geoENERGIE Konzept GmbH ist ein führendes Fachplanungsunternehmen auf dem Gebiet der oberflächennahen Geothermie. Der Inhaber und Geschäftsführer der Firma, Herr Rüdiger Grimm, spricht anlässlich des virtuellen Formats der Messe "Ländliches Bauen" zu Wärmepumpen und Erdwärme.
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) stellt Interessierten online einen Geothermie-Atlas mit Erwärmekarten zu vielen Regionen Sachsens, u.a. auch Mittelsachsen zur Verfügung.
Mit Hilfe der Karten lässt sich abschätzen, welcher Aufwand notwendig ist, um beispielsweise ein Einfamilienhaus mit Erdwärme zu beheizen. Die interaktiven Karten geben Bauherren, Planern und Fachfirmen eine erste Orientierung bei der Ermittlung der erforderlichen Bohrtiefe. Für die Tiefenstufen 40, 70, 100 und 130 Meter wird angezeigt, wie viel Wärme aus dem Erdinneren entzogen werden kann.
Die Sanierung eines alten Hauses oder Bauerngehöftes kann für viele Zuzügler oder Bleibewillige eine sinnvolle Alternative zum Haus-Neubau sein.
Oft kommt es vor, dass Grundstücke und Häuser innerhalb der Familie vererbt werden oder die Kinder in der Nachbarschaft ein Haus sanieren möchten, um die Nähe zu Eltern und Großeltern sicherzustellen.
Der Landkreis Mittelsachsen tangiert sechs ländliche Entwicklungsregionen, die sogenannten LEADER-Regionen. Diese verfügen über ein Budget aus Mitteln von EU, Bund und Ländern (LEADER-Förderung), das auf der Grundlage einer regions-eigenen Richtlinie (LEADER-Entwicklungsstrategie) u.a. auch an Nestbauer in Form eines nichtrückzahlbaren Zuschusses ausgegeben werden kann.
Die Karte markiert die Umrisse der mittelsächsischen LEADER-Regionen. In jeder Region ist ein LEADER-Management für die Beratung zu Projektanträgen zuständig. Die LEADER-Managements beraten potenzielle Nestbauer zu Fördermöglichkeiten und unterstützen damit die Um- bzw. Wiedernutzung altehrwürdiger Gebäude im Landkreis Mittelsachsen.
Informationen zu Bauanträgen erhalten Sie im Landratsamt Mittelsachsen.
"Als LEADER-Region sind wir bestrebt, das Leben auf dem Land attraktiv und lebenswert für Jung und Alt zu gestalten. Nestbauer sind herzlich willkommen! Zu Fördermöglichkeiten beraten wir gern."
Ansprechpartnerin
Andrea Pötzscher
Telefon: +49 (0) 37292 28 97 66
E-Mail: info@floeha-zschopautal.de
Web: www.floeha-zschopautal.de
Anschrift: Gahlenzer Straße 65 | 09569 Oederan | OT Gahlenz
"Zuzügler und Bleibebereite, die eine zentrale Lage im Städtedreieck Leipzig, Dresden und Chemnitz bevorzugen, sind im Sachsenkreuz+ genau richtig. Nestbauer, die eine Förderung für eine Um- bzw. Wiedernutzung in Anspruch nehmen möchten, beraten wir gern."
Ansprechpartner
Holger Schilke & Dr. Kerstin Fiedler
Telefon: +49 (0) 34362 37 98 00
E-Mail: post@sachsenkreuzplus.de
Web: www.sachsenkreuzplus.de
Anschrift: Straße der Freiheit 3 | 04769 Mügeln | OT Kemmlitz
"Der Rochlitzer Porphyr zieht sich im wahrsten Sinne des Wortes wie ein roter Faden durch unsere Region. Der leuchtend rote Stein ist bei uns überall zu entdecken. Vielleicht gibt es Nestbauer, die den roten Porphyr als Baustoff verwenden möchten."
Ansprechpartnerin
Jana Uhlmann
Telefon: +49 (0) 3737 47 90 457 bzw. 78 63 621
E-Mail: info@porphyrland.de
Web: www.porphyrland.de
Anschrift: Burgstraße 6 | 09306 Rochlitz
"Entwicklungsziele unserer Region sind die Gestaltung guter Bedingungen für Wohnen, Leben und Arbeiten in unseren Dörfern und Städten und die Förderung von Kleinunternehmen, Gewerbe und Tourismus. Dafür stellt die LEADER-Region „Silbernes Erzgebirge“ umfangreiche Fördermittel zur Verfügung. Wir beraten Sie gern, welche Fördermöglichkeiten für Sie konkret zur Verfügung stehen, wenn Sie Ihr neues zu Hause in unserer Region finden möchten. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns oder lassen Sie sich telefonisch oder per Videokonferenz beraten."
Ansprechpartnerin
Bettina Bezold
Telefon: +49 (0) 3731 69 26 98
E-Mail: management@re-silbernes-erzgebirge.de
Web: www.re-silbernes-erzgebirge.de
Anschrift: Halsbrücker Straße 34 | DBI | 09599 Freiberg
"Der Klosterbezirk Altzella liegt mitten in Sachsen und ist nach dem ehemaligen Zisterzienserkloster Altzella benannt. Die klostergeprägte Kulturlandschaft und ländliche Idylle bieten viel Platz für Nestbauer."
Ansprechpartnerin
Steffi Möller
Telefon: +49 (0) 3431 67 887 20
E-Mail: moeller@klosterbezirk-altzella.de
Web: www.klosterbezirk-altzella.com
Anschrift: Am Schulweg 1 | 04741 Roßwein | OT Niederstriegis
"Die Lommatzscher Pflege befindet nordwestlich der Stadt Meißen und südlich von Riesa. Die Region bietet fruchtbare Böden in die auch Nestbauer tiefe Wurzeln schlagen können."
Ansprechpartner
Markus Göldner & Marcel Borisch
Telefon: +49 (0) 035241 - 81 50 80
E-Mail: info@lommatzscher-pflege.de
Web: www.lommatzscher-pflege.de
Anschrift: Nossener Str. 3/5 | 01623 Lommatzsch