Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
In der globalisierten Wirtschaft ist kulturelle Integration am Arbeitsplatz entscheidend, um Vielfalt zu fördern und die Produktivität zu steigern. Für eine nachhaltige Integration gilt es, sprachliche Barrieren abzubauen und eine inklusive Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wertgeschätzt fühlen. Hier finden Sie wertvolle Informationen, Strategien und Unterstützungsangebote dazu auf einen Blick.
Diese Programme vermitteln kulturelle Kenntnisse, schärfen das Bewusstsein für Vorurteile und fördern durch interaktive Workshops Empathie und Verständnis.
Ein Mentoring-Programm unterstützt Ihre ausländische Fach- oder Arbeitskraft bei der Integration, fördert das Verständnis für Unternehmenskultur und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Kulturelle Sensibilitätstrainings fördern eine respektvolle Arbeitsatmosphäre und verbessern die Zusammenarbeit durch Reflexionen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Der Verein ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. bietet eine Schulung von ein bis drei Tagen an (Online oder Präsenz), die sich an Personalverantwortliche, Ausbilder und Mitarbeiter richtet, die Auszubildende oder Beschäftigte mit Migrationshintergrund betreuen. Ziel der Schulung ist es, diese Personen auf ihre Rolle und Verantwortung vorzubereiten. Im Mittelpunkt stehen die Förderung interkultureller Kompetenzen sowie eine vertiefte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten und Phasen des Integrationsprozesses und dem Aufbau einer Willkommenskultur im Unternehmen. Als qualifizierte Integrationsbegleiter können sie die Einarbeitung gezielt begleiten.
Um den besonderen Herausforderungen einer interkulturellen Arbeitsumgebung flexibel und angemessen zu begegnen, bietet ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. bedarfsgerechte interkulturelle Trainings an. Ein solches Training zielt darauf ab, den Teilnehmenden zu helfen, ihre Handlungskompetenzen zu erweitern und Konflikte besser zu verstehen. Das Seminar vermittelt Kenntnisse über kulturell bedingte Regeln, Normen und Werte und regt zur Reflexion der eigenen Denk-, Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen an. Durch Beispiele und Analysen alltäglicher Situationen wird verdeutlicht, welche Schlüsselqualifikationen für eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation erforderlich sind. Die Angebote werden immer bedarfsspezifisch an die Unternehmensanfragen angepasst und finden zumeist Inhouse statt.
Damaris Deinert
Fachbereichsleiterin Politische Bildung/Grundbildung
Telefon: +49 (0) 341 71005 0
Web: www.arbeitundleben.eu
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) bietet Unternehmen verschiedene Ressourcen und Maßnahmen an, um das Verständnis für die Kultur und Lebenssituation Ihrer internationalen Mitarbeiter zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise Schulungen und Beratungsangebote, die auf interkulturelle Kompetenzen abzielen, sowie Best-Practice-Beispiele für eine erfolgreiche Integration. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, kulturelle Unterschiede besser zu verstehen, Vorurteile abzubauen und eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich ausländische Mitarbeitende wohlfühlen und erfolgreich integrieren können.
Sarah Pierenkemper
Senior Economist
Entdecken Sie Möglichkeiten der Weiterentwicklung und des Austausches rund um das Thema der Integration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte in Mittelsachsen in unserem Veranstaltungspool.
Wie Sie Ihre ausländische Arbeits- oder Fachkraft nachhaltig integrieren und welche Werkzeuge Ihnen dabei helfen, erfahren Sie hier.
Tipps, Kontakte und kostenfreie Angebote, um Ihre Fach- oder Arbeitskraft beim Deutsch lernen zu unterstützen.