Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Unternehmen möchten oft ihre ausländischen Fachkräfte beim Deutsch lernen unterstützen, um eine nachhaltige Integration zu unterstützen. Der Erwerb der deutschen Sprache fördert nicht nur die Kommunikation im Berufsalltag, sondern auch das Verständnis für kulturelle und soziale Aspekte des Lebens in Deutschland. Es gibt online sowie in der Region Mittelsachsen einige Angebote, die Ihre Mitarbeiter optimal auf die Herausforderungen im Arbeitsumfeld vorbereiten und ihre Integration erleichtern.
Über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist die Teilnahme an einem Integrationskurs möglich. Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs zur Sprachförderung und einem Orientierungskurs zur Vermittlung von Kenntnissen zum Staat, zur Gesellschaft und zur Geschichte Deutschlands.
SAMM - Servicestelle Arbeit und Migration Mittelsachsen
Telefon: +49 (0) 3731 799 3697
Web: welcome-mittelsachsen.de
Der Berufssprachkurs ist ein speziell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderter Sprachkurs, der darauf abzielt, die Deutschkenntnisse von Zugewanderten gezielt auf die Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten. Für Unternehmen bietet dieser Kurs eine Möglichkeit, qualifizierte Mitarbeitende bei der Verbesserung ihrer Fach- und Alltagssprache zu unterstützen, um eine erfolgreiche Integration am Arbeitsplatz zu fördern. Der Kurs umfasst meist berufsbezogene Sprachfertigkeiten, Fachvokabular sowie kommunikative Kompetenzen, die für den Arbeitsalltag notwendig sind.
Teilnahmeberechtigung:
• Sofern Ihre ausländische Fachkraft bereits in Ihrem Unternehmen arbeitet oder sich in einem Anerkennungsverfahren befindet, kann direkt beim BAMF ein Antrag auf Teilnahmeberechtigung gestellt werden.
• Wenn die Fachkraft noch nicht bei Ihnen angestellt ist und Leistungen nach SGB II oder SGB III bezieht, wird die Teilnahmeberechtigung über das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit ermöglicht.
Regionale Berufssprachkurse finden
Wichtig ist, die Sprachkenntnisse zu entwickeln. Schon bevor ich nach Deutschland kam, habe ich mein Deutsch auf die Stufe A1 gebracht. So fand ich mich nach meiner Ankunft besser zurecht. Daran sollte kontinuierlich weiter gearbeitet werden.
Rohiit Priyadarshan Muralidharan | zugezogen aus Indien
Ausländische Arbeits- und Fachkräfte legen bei Bewerbungen oft Sprachzertifikate vor, die sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) orientieren. Dieser teilt Sprachkenntnisse in die Stufen A, B und C auf, die jeweils in zwei Niveaus unterteilt sind. Das erforderliche Sprachniveau für eine Beschäftigung hängt stark von der Tätigkeit in Ihrem Unternehmen ab. Für eine erfolgreiche duale Ausbildung wird mindestens das Niveau B empfohlen.
Die mittelsächsische Volkshochschule (VHS) bietet Deutschkurse für unterschiedliche Sprachniveaus in Döbeln, Mittweida und Freiberg an auf Selbstzahlerbasis (keine Förderung möglich). Die Nutzung des Online-Einstufungstests sowie die persönliche Beratung durch die VHS wird dafür empfohlen.
Geschäftsstelle Döbeln:
Bahnhofstraße 43
04720 Döbeln
Telefon: +49 (0) 3431 678380
E-Mail: vhs@kultur-mittelsachsen.de
Geschäftsstelle Mittweida:
Heinrich-Heine-Straße 39
09648 Mittweida
Telefon: +49 (0) 3727 2612
E-Mail: vhs@kultur-mittelsachsen.de
Geschäftsstelle Freiberg:
Petriplatz 3
09599 Freiberg
Telefon: +49 (0) 3731 1613060
E-Mail: vhs@kultur-mittelsachsen.de
Das Goethe-Institut bietet Deutschkurse für unterschiedliche Sprachniveaus online. Auch kostenpflichtige Prüfungen können dort für den Erhalt des Sprachzertifikates abgelegt werden – diese sind international als Qualifikationsnachweis anerkannt.
Ob für Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis: Hier gibt es Deutschkurse und Angebote zum Deutschlernen mit Nachrichten oder Musik von Niveaustufe A1 bis C1.
Das VHS Lernportal der Volkshochschulen bietet speziell für ausländische Fachkräfte eine Vielzahl von Funktionen und Kursangeboten für alle Sprachstufen, um die Deutschkenntnisse Ihrer Fachkraft gezielt zu verbessern.
Entdecken Sie Möglichkeiten der Weiterentwicklung und des Austausches rund um das Thema der Integration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte in Mittelsachsen in unserem Veranstaltungspool.
Wie Sie Ihre ausländische Arbeits- oder Fachkraft nachhaltig integrieren und welche Werkzeuge Ihnen dabei helfen, erfahren Sie hier.
Für eine nachhaltige Integration ist die kulturelle Integration am Arbeitsplatz entscheidend für Unternehmen, die ausländische Fach- und Arbeitskräfte beschäftigen.