In zahlreichen Veranstaltungsformaten und Projekten möchten wir regionalen Handwerksbetrieben, Planern und weiteren Experten rund ums Ländliche Bauen nicht nur eine Plattform für die Kundenansprache, den regelmäßigen Austausch und das Netzwerken bieten, sondern vielmehr Raum für neue Ideen und Zukunftstrategien ermöglichen. Durch neue, regionale Kooperationen möchten wir so neues Wertschöpfungspotenzial für Mittelsachsen schaffen.
Seien auch Sie ein Teil unseres Netzwerks "Ländliches Bauen". Machen Sie mit.
Im Herbst des jeweiligen Jahres lädt die Nestbau-Zentrale zu ihrer Veranstaltungsreihe „Ländliches Bauen“ in ein saniertes oder teilsaniertes Objekt im ländlichen Raum ein. Anhand einer solchen Vorzeige-Immobilie wird Bauen auf dem Land aufgezeigt. Führungen durch das Gebäude oder über den Vierseithof legen Schwerpunkte auf architektonische Besonderheiten und offenbaren die Achtsamkeit bei moderner Sanierung sowie Umnutzungsmöglichkeiten, die wiederum Inspiration für potenzielle Bauherren sein können.
Zahlreiche mittelsächsische Unternehmen stellen sich während dieser Veranstaltung mit einem Informations-Stand und/oder einem Impulsvortrag einer breiten Öffentlichkeit vor. Trends und Hauptaufgabengebiete können anschaulich bzw. praxisbezogen präsentiert werden.
Interessierte Besucher nutzen die Gelegenheit, sich für den geplanten Umbau oder die Sanierung ihrer Immobilie geeignete Fachprofis und spezialisierte Traditionshandwerker an die Seite zu holen oder in Vorabgesprächen über eine mögliche Kooperation zu beraten. Gleichzeitig darf die Veranstaltung als Netzwerk-Treffen der beteiligten Unternehmen untereinander betrachtet werden.
Aktuell planen wir die regionale Baumesse „Ländliches Bauen 2022“. Die Vorort-Messe selbst wird samstags in der Zeit von 10 bis 14 Uhr stattfinden. Hier präsentieren sich circa 20 mittelsächsische Unternehmen, die sich das „Bauen auf dem Land“ zur Herzensangelegenheit gemacht haben.
Bauunternehmer, Handwerker und Experten für die Baufinanzierung stellen sich den Besuchern vor.
An der Veranstaltung „Ländliches Bauen“ interessierte Unternehmer können sich unter der Email-Adresse management@nestbau-mittelsachsen.de zur Teilnahme anmelden.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen online auf der virtuellen Messe
Seit 2017 veranstaltet die Nestbau-Zentrale regelmäßig die Messe „Ländliches Bauen“ in Vorzeigeobjekten im Landkreis Mittelsachsen, auf der Sie sich bisher mit Ihrem Unternehmen und handwerklichen Schwerpunkten vorstellen konnten und können. Im Jahr 2020 stellt sich der Landkreis Mittelsachsen den Herausforderungen der aktuellen Situation und beschreitet neue Wege im Hinblick auf innovative Präsentationsformen: Zur bisherigen Messe bieten wir Ihnen nun zusätzlich eine zeit-, orts- und wetterunabhängige Variante an. Außerdem sparen Sie sich die Vor- und Nachbereitungszeit sowie den personellen Aufwand einer Vorort-Messe.
Sie können bereits vorhandenes Material von der eigenen Internetseite, Werbemittel wie Flyer, Rollups und Banner, Produktfotografien und Videosequenzen einbeziehen. Gäste steuern dann ganz einfach - per Mausklick vom heimischen Bildschirm aus – Ihren Informationsstand auf der „virtuellen Messe“ an. Potenziellen Bauherren und interessierten Gästen ist es - bei Fragen oder dem Wunsch, einen Termin zu vereinbaren – trotzdem möglich, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Für einen ersten Eindruck beziehungsweise die Anmeldung für die Beteiligung an der „Online-Messe“ nutzen Sie folgende Adresse: management@nestbau-mittelsachsen.de
In der Kooperation mit Mitstreitern liegt eine enorme Chance, den Wirtschaftsstandort Mittelsachsen zusammen und langfristig zu stärken. Die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen organisiert für Sie – gemeinsam mit den LEADER Managements und der Wirtschaftsförderung des Landkreises – einmal im Jahr ein Unternehmer-Frühstück in einem mittelsächsischen Unternehmen oder einem Innovationsprojekt.
Bei regionalen Produkten und in lockerer Runde kommen Sie mit gleichgesinnten Geschäftsleuten aus den unterschiedlichsten Branchen ins Gespräch.
Bei diesem Netzwerk-Treffen gilt es, sich über potenzielle Schnittstellen oder auch Schwierigkeiten in den einzelnen Geschäftszweigen auszutauschen. Impulsreferate zu aktuellen Themen des Wirtschaftsmarktes, zu Service-Angeboten der Nestbau-Zentrale oder Informationen durch das jeweilige LEADER Management runden das Unternehmer-Frühstück ab.
Auf etwas andere Art und Weise präsentieren Sie Ihre Firma während der Veranstaltung „Kleine Baumeister“. Dieses Projekt der Nestbau-Zentrale an unterschiedlichen Grundschulen im Landkreis Mittelsachsen führt Grundschüler spielerisch an das Thema „ländliches Bauen“ heran.
In Vorbereitung dieses Projekttages werden auch die Eltern über Unternehmen vor Ort und das ländliche Bauen sensibilisiert. Die Schüler erhalten beispielsweise Informationen über die Entwicklung eines traditionellen Dorfes und den Aufbau eines Fachwerkhauses. Auch kleine Lehmziegel können selbst hergestellt werden.
Zum Programm gehört die Stippvisite bei einem ortsansässigen Unternehmen. Hierbei können der unternehmerische Aufgabenschwerpunkt vermittelt und die Schüler anhand von Praxisbeispielen und praktischem Tun für das traditionelle Handwerk oder die unterschiedlichen Berufe begeistert werden.
Sie möchten gerne mitwirken und an der Grundschule in Ihrer Region Nachwuchsarbeit leisten!?
Dann melden Sie sich gerne per E-Mail oder Telefon bei nestbau-Koordinatorin Katrin Roßner.
info@nestbau-mittelsachsen.de oder 03731 / 799 -1491