Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Bauen in ländlichen Räumen ist komplex. Dies hängt mit den baurechtlichen Vorgaben zusammen wie auch mit den unterschiedlichen Bedarfen der Akteur*innen. Im Kontext der Leerstandsaktivierung kommen gerade bei Neu- und Umnutzungen baurechtliche Fragen auf, die Umsicht und Beratung erfordern und hohe Anforderungen an die Verwaltungen stellen. Durch das Gebot des Flächenschutzes gilt es abzuwägen, wie der Außenbereich geschützt und gleichzeitig Flächen aktiviert werden können.
Unsere Online-Praxiswerkstatt will grundlegende Rahmenbedingungen des Baurechts in ländlichen Räumen beleuchten sowie die Rollen und das Zusammenwirken verschiedener beteiligter Ebenen (Bauaufsicht, kommunale Verwaltungen, private Bauverantwortliche) transparent machen und so zum Verständnis beitragen. Nach dem Grundsatz „Von Bestehendem lernen“ werden wertvolle Erkenntnisse und beispielhafte Erfahrungen weitergegeben. Spannende Vorträge und Impulse gehen insbesondere folgenden Fragen nach:
► Was gilt es beim Bauen im Außenbereich zu beachten?
► Wie können im Innenbereich die möglichen Wege der baurechtlichen Planung bedarfsgerecht und praxisorientiert umgesetzt werden?
► Mit welchen Konzepten können Gemeinden Leerstandentwickeln?
► Wann kann die Anwendung eines gemeindlichen Vorkaufsrechts nützlich sein?
Mit dieser Praxiswerkstatt der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) führen wir die Online-Veranstaltungsreihe im Rahmen des BULEplus-Projektes „Lebendige Orte aktiv gestalten – Potenziale für Innenentwicklung und Leerstandsaktivierung in ländlichen Räumen“ fort. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, zu vernetzen und an der Diskussion zu beteiligen.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
► Begrüßung - Dr. Oliver Klein, Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
► Einführung Baurecht in ländlichen Räumen
• Baurecht, Bauleitplanung, Bauanträge – worauf kommt es in ländlichen Räumen an? - Matthias Simon, Direktor Bayerischer Gemeindetag, Referat IX Baurecht, Landesplanung
• Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude im Außenbereich – was geht und ist erlaubt? - Alina Gehrke, Beraterin Landwirtschaftskammer Niedersachsen
► Umnutzung mit Konzept
• Nach Konzept vergeben – alternative Möglichkeiten, Leerstände nach Qualität und gemeinwohlfördernd zu aktivieren- Andrea Nickisch, Netzwerk Zukunftsorte
► Einblick in die Umsetzung vor Ort: Leerstandsmatching und Haus mit Zukunft - Christin Neujahr, Leiterin Standortmarketing, Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung bei der Stadt Angermünde
► Gemeindliches Vorkaufsrecht - N. N.
► Ende der Veranstaltung
Zu jedem Beitrag ist Zeit für Fragen und Diskussion vorgesehen.
Moderation: Andrea Moser, Dr. Oliver Klein, ASG
Die Teilnahme ist kostenfrei.
13.05.2025
14:00 - 16:30 Uhr
Online-Anmeldung