Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Der Landkreis Mittelsachsen war eine von dreizehn Gewinnerregionen des Modellvorhabens des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft „Land(auf)Schwung“.
Mit diesem Modellvorhaben wurden strukturschwache ländliche Regionen dabei unterstützt, mit dem demografischen Wandel vor Ort aktiv umzugehen, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und die Beschäftigung im ländlichen Raum zu sichern. Mit der Förderung wurden Vorhaben angeschoben, die neue Ideen umsetzen. Mittelsachsen setzte dabei ganz besonders auf die bewährte Zusammenarbeit der LEADER-Förderregionen mit der Wirtschaftsregion.
Einer der Ideen-Schwerpunkte für derartige Modellvorhaben war die Schaffung einer Willkommenskultur: Fast jede ländliche Gemeinde Mittelsachsens kämpft mit Bevölkerungsschwund und Überalterung. Neue Mitbürgerinnen und Mitbürger sollen sich willkommen fühlen. Wie erleichtert man Ihnen die ersten Schritte? Die Nestbau-Zentrale sollte den Service für potenzielle Zuzügler verbessern. Weiterhin sollten neue Formen von Netzwerkarbeit Region und Betriebe bei der gemeinsamen Vermarktung von regionalen Produkten in einer Wertschöpfungskette "ländliches Bauen" und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.
Die Nestbau-Zentrale wurde als Projekt des Vereins für Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e.V. in Kooperation mit den mittelsächsischen LEADER-Regionen etabliert.
Nach erfolgreichen viereinhalb Jahren ist das Modellprogramm Land(auf)Schwung Ende 2019 auch für die mittelsächsischen Projektnehmer und Projeknehmerinnen ausgelaufen.
Die Nestbau-Zentrale konnte sich in den vergangenen Jahren bei der Zielgruppe einen Namen machen. Auch nach dem Auslaufen des Modellvorhabens wird es sie weiter geben.
Zu ihren Zielen zählen nach wie vor:
Informationen zum Modellvorhaben Land(auf)Schwung in Mittelsachsen, 2015 - 2019. Veröffentlichungsdatum: 01.01.2020
Land(auf)Schwung in Mittelsachsen ging weit über das Thema „Nest bauen“ hinaus. Mit dem Bundesprogramm konnten im Landkreis Mittelsachsen knapp 2,5 Mio Euro Fördermittel für innovative Ideen und Projekte im ländlichen Raum eingesetzt werden. Weitere Zahlen im Überblick:
Das Team der Nestbau-Zentrale bündelt Strukturen und Angebote, die sich an Bleibebereite, Rückkehrer und Zuzügler richten. Hierzu zählen u.a. auch Unternehmen, Kommunen, LEADER-Regionen und Landkreisverwaltung. So können wertvolle Synergieeffekte erzielt werden, das Standortmarketing wird verbessert und interessierten Nestbauern steht ein serviceorientierter Ansprechpartner zur Verfügung. Auch ortsansässige Unternehmen profitieren, indem sie umzugswilligen Fachkräften einen professionellen Lotsendienst durch den Nestbaudschungel anbieten können. Gleichzeitig werden sie bei der Anwerbung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt.
Das zweite Standbein der Nestbau-Zentrale ist das Bauen im ländlichen Raum. In Zusammenarbeit mit den LEADER-Managements im Landkreis wurden verschiedene Veranstaltungen erdacht und umgesetzt. Damit sich schon die Jüngsten mit dem Landleben beschäftigen, wurde der Projekttag „Kleine Baumeister“ für Grundschulen ins Leben gerufen.In das Boot werden neben den LEADER-Managements, die Städte und Gemeinden, mittelsächsische Unternehmen mit einem erhöhten Fachkräftebedarf sowie weitere interessierte Institutionen und Leistungsträger geholt. Bei der Veranstaltungsreihe „ländliches Bauen“ brachte die Nestbau-Zentrale Bauwillige mit Unternehmen und Dienstleistern zusammen. Den Unternehmern bietet diese Veranstaltungsreihe die Möglichkeit des fachlichen Austauschs und der Vernetzung.
Egal ob Jung oder Alt, ob Einwohner oder Zuzügler, wer im Landkreis Mittelsachsen ein Nest bauen möchte, ist hier gut aufgehoben. Für alle Nestbauer steht ein Service zur Verfügung, der die Landung im Landkreis erleichtert. Jedes Nest kann mit Hilfe von heimischen "Zweigen", "Ästen" und "Nestbauexperten" gebaut und damit eine neue Wertschöpfungskette etabliert werden.
Mit seinen 53 Städten und Gemeinden bietet der Landkreis Mittelsachsen viele Möglichkeiten - ob Wohnraum, Arbeitsstelle oder eben ein gemütliches Nest. Mit der folgenden Karte können Sie sich einen Überblick über die Kommunen des Landkreises verschaffen und gelangen über den integrierten Link direkt zu den Seiten der jeweiligen Stadt bzw. Gemeinde. Außerdem können Sie die verschiedenen LEADER-Regionen im Landkreis Mittelsachsen genauer betrachten und so herausfinden, in welcher Region Ihr Wohnort liegt.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen mit unserem individuellen Service natürlich gern zur Verfügung.
Die mittelsächsische Nestbau-Zentrale hat sich zur Aufgabe gemacht, sämtliche Informationen, die Bleibebereite oder Rückkehrer benötigen, zu bündeln und diese aus einer Hand zur Verfügung zu stellen. Ob Fragen zu Kita-Plätzen, Arbeitsstellen oder Freizeitmöglichkeiten, in der Nestbau-Zentrale erhalten die Interessenten einen Überblick, eine Erst-Beratung und werden mit dem zuständigen Ansprechpartner verbunden.
Sie wünschen weiterführende Informationen?
Hier geht´s weiter zur persönlichen Beratung.