Informationen

Portrait der Nestbau-Zentrale im MDR Sachsenspiegel

Die zwei Säulen der Nestbau-Zentrale werden vorgestellt: Der kostenfreie Beratungsservice für Rückkehrende, Zuziehende und Mittelsachsen sowie die Arbeit mit dem großen Netzwerk an Unternehmen aus Handwerk & Industrie für den Bereich "Ländliches Bauen".

Im Fokus steht dabei Familie Winkler-Dudczig. Sie erzählt von ihrem persönlichen Weg zurück nach Mittelsachsen und darüber, wie die Nestbau-Zentrale dabei unterstützte.

Die individuelle Mutmach-Geschichte von Christine Winkler-Dudczig können Sie weiterhin hier nachlesen.

Zur im Beitrag benannten wichtigen Säule des "Ländlichen Bauens" finden Sie hier weitere Informationen.

Wir weisen darauf hin, dass die Sendung durch den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) urheberrechtlich geschützt ist.

Land(auf)Schwung – Die Nestbau-Zentrale entsteht

Der Landkreis Mittelsachsen war eine von dreizehn Gewinnerregionen des Modellvorhabens des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft „Land(auf)Schwung“.
Mit diesem Modellvorhaben wurden strukturschwache ländliche Regionen dabei unterstützt, mit dem demografischen Wandel vor Ort aktiv umzugehen, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und die Beschäftigung im ländlichen Raum zu sichern. Mit der Förderung wurden Vorhaben angeschoben, die neue Ideen umsetzen. Mittelsachsen setzte dabei ganz besonders auf die bewährte Zusammenarbeit der LEADER-Förderregionen mit der Wirtschaftsregion.
Einer der Ideen-Schwerpunkte für derartige Modellvorhaben war die Schaffung einer Willkommenskultur: Fast jede ländliche Gemeinde Mittelsachsens kämpft mit Bevölkerungsschwund und Überalterung. Neue Mitbürgerinnen und Mitbürger sollen sich willkommen fühlen. Wie erleichtert man Ihnen die ersten Schritte?  Die Nestbau-Zentrale sollte den Service für potenzielle Zuzügler verbessern. Weiterhin sollten neue Formen von Netzwerkarbeit  Region und Betriebe bei der gemeinsamen Vermarktung von regionalen Produkten in einer Wertschöpfungskette "ländliches Bauen" und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.
Die Nestbau-Zentrale wurde als Projekt des Vereins für Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e.V. in Kooperation mit den mittelsächsischen LEADER-Regionen etabliert.

Land(auf)Schwung endet – die Nestbau-Zentrale bleibt erhalten

Nach erfolgreichen viereinhalb Jahren ist das Modellprogramm Land(auf)Schwung Ende 2019 auch für die mittelsächsischen Projektnehmer und Projeknehmerinnen ausgelaufen.
Die Nestbau-Zentrale konnte sich in den vergangenen Jahren bei der Zielgruppe einen Namen machen. Auch nach dem Auslaufen des Modellvorhabens wird es sie weiter geben.
Zu ihren Zielen zählen nach wie vor:

  • Verstärkung der Aktivitäten im Innen- und Außenmarketing
  • Nutzung vorhandener Schnittstellen und Erprobung innovativer Konzepte zur Kooperation zwischen Unternehmen und Institutionen bei der Fachkräftewerbung
  • Fortführung und Weiterentwicklung von Veranstaltungsformaten und Ansätzen zum Wissenstransfer zwischen den LEADER-Regionen
  • Umfassender Service für Rückkehrbereite, Bleibewillige, Fachkräfte und Unternehmer

Zahlen & Fakten

Land(auf)Schwung in Mittelsachsen ging weit über das Thema „Nest bauen“ hinaus. Mit dem Bundesprogramm konnten im Landkreis Mittelsachsen knapp 2,5 Mio Euro Fördermittel für innovative Ideen und Projekte im ländlichen Raum eingesetzt werden. Weitere Zahlen im Überblick:

Überblick und Infotext zu Projekten von Landaufschwung

Nestbau-Zentrale ist mehr als nur Rückkehrer-Service

Das Team der Nestbau-Zentrale bündelt Strukturen und Angebote, die sich an Bleibebereite, Rückkehrer und Zuzügler richten. Hierzu zählen u.a. auch Unternehmen, Kommunen, LEADER-Regionen und Landkreisverwaltung. So können wertvolle Synergieeffekte erzielt werden, das Standortmarketing wird verbessert und interessierten Nestbauern steht ein serviceorientierter Ansprechpartner zur Verfügung. Auch ortsansässige Unternehmen profitieren, indem sie umzugswilligen Fachkräften einen professionellen Lotsendienst durch den Nestbaudschungel anbieten können. Gleichzeitig werden sie bei der Anwerbung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt.
Das zweite Standbein der Nestbau-Zentrale ist das Bauen im ländlichen Raum. In Zusammenarbeit mit den LEADER-Managements im Landkreis wurden verschiedene Veranstaltungen erdacht und umgesetzt. Damit sich schon die Jüngsten mit dem Landleben beschäftigen, wurde der Projekttag „Kleine Baumeister“ für Grundschulen ins Leben gerufen.In das Boot werden neben den LEADER-Managements, die Städte und Gemeinden, mittelsächsische Unternehmen mit einem erhöhten Fachkräftebedarf sowie weitere interessierte Institutionen und Leistungsträger geholt. Bei der Veranstaltungsreihe „ländliches Bauen“  brachte die Nestbau-Zentrale Bauwillige mit Unternehmen und Dienstleistern zusammen. Den Unternehmern bietet diese Veranstaltungsreihe die Möglichkeit des fachlichen Austauschs und der Vernetzung.
Egal ob Jung oder Alt, ob Einwohner oder Zuzügler, wer im Landkreis Mittelsachsen ein Nest bauen möchte, ist hier gut aufgehoben. Für alle Nestbauer steht ein Service zur Verfügung, der die Landung im Landkreis erleichtert. Jedes Nest kann mit Hilfe von heimischen "Zweigen", "Ästen" und "Nestbauexperten" gebaut und damit eine neue Wertschöpfungskette etabliert werden.

Nestbau-Projekttag Kleine Baumeister: Foto zeigt eine Impression vom Projekttag an einer Grundschule innerhalb der Nestbau-Zentralen Veranstaltungsreihe "Kleine Baumeister": zwei kleine Jungen mit gelben Bauhelmen und Werkzegen werden beim praktischen Tun von Nestbau-Koordinatorin Susan Terpitz angeleitet.
Bei den "Kleinen Baumeistern" lernen die Kinder ihre Heimat und das Landleben besser kennen.
Foto zeigt Projektkoordinatporin Josefine Tzschoppe, welche die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin präsentiert. Am Informationsstand wird die junge Frau von einer Person in einem Storchenkostüm unterstützt.
Der Storch ist das Maskottchen der Nestbau-Zentrale. Er steht für ein gemütliches Nest und Heimatverbundenheit.

Der Landkreis Mittelsachsen

Mit seinen 53 Städten und Gemeinden bietet der Landkreis Mittelsachsen viele Möglichkeiten - ob Wohnraum, Arbeitsstelle oder eben ein gemütliches Nest. Mit der folgenden Karte können Sie sich einen Überblick über die Kommunen des Landkreises verschaffen und gelangen über den integrierten Link direkt zu den Seiten der jeweiligen Stadt bzw. Gemeinde. Außerdem können Sie die verschiedenen LEADER-Regionen im Landkreis Mittelsachsen genauer betrachten und so herausfinden, in welcher Region Ihr Wohnort liegt. 

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen mit unserem individuellen Service natürlich gern zur Verfügung.

Städte Gemeinden

Liste anzeigen
Karte mit Städten und Gemeinden in Mittelsachsen Altmittweida - www.gemeinde-altmittweida.de Augustusburg - www.augustusburg.de Bobritzsch-Hilbersdorf - www.bobritzsch-hilbersdorf.de Brand-Erbisdorf - www.brand-erbisdorf.de Burgstädt - www.burgstaedt.de Claußnitz - www.claussnitz.de Döbeln - www.doebeln.de Dorfchemnitz - http://www.sayda.eu/buergerservice/gemeinde-dorfchemnitz/ Eppendorf - www.gemeinde-eppendorf.de Erlau - www.gemeinde-erlau.de Flöha - www.floeha.de Frankenberg/Sa. - www.frankenberg-sachsen.de Frauenstein (Erzgebirge) - www.frauenstein-erzgebirge.de Freiberg - www.freiberg.de Geringswalde - www.geringswalde.de Großhartmannsdorf - www.grosshartmannsdorf.de Großschirma - www.grossschirma.de Großweitzschen - www.grossweitzschen.de Hainichen - www.hainichen.de Halsbrücke - www.halsbruecke.de Hartha - www.hartha.de Hartmannsdorf (bei Chemnitz) - www.gemeinde-hartmannsdorf.de Königsfeld - www.rochlitz.de Königshain-Wiederau - www.koenigshain-wiederau.de Kriebstein - www.kriebstein.de Leisnig - www.leisnig.de Leubsdorf - www.leubsdorf-sachsen.de Lichtenau - www.gemeinde-lichtenau.de Lichtenberg/Erzgeb. - www.lichtenberg-erzgebirge.de Lunzenau - www.lunzenau.de Mittweida - www.mittweida.de Mühlau - www.muehlau-sachsen.de Mulda/Sa. - www.mulda.de Neuhausen/Erzgeb. - www.neuhausen.de Niederwiesa - www.gemeinde-niederwiesa.de Oberschöna - www.gemeinde-oberschoena.de Oederan - www.oederan.de Ostrau - www.gemeinde-ostrau.de Penig - www.penig.de Rechenberg-Bienenmühle - www.gemeinde-rechenberg-bienenmuehle.de Reinsberg - www.gemeinde-reinsberg.de Rochlitz - www.rochlitz.de Rossau - www.gemeinde-rossau.de Roßwein - www.rosswein.de Sayda - www.sayda.de Seelitz - www.gemeinde-seelitz.de Striegistal - www.striegistal.de Taura - www.gemeinde-taura.de Waldheim - www.stadt-waldheim.de Wechselburg - www.wechselburg.de Weißenborn/Erzgeb. - www.weissenborn-erzgebirge.de Zettlitz - http://www.rochlitz.de/leben-in-rochlitz/verwaltungsgemeinschaft/zettlitz/ Zschaitz-Ottewig - www.gemeinde-zschaitz-ottewig.de

LEADER-Gebiete

Städte & Gemeinden

Übersichten der Städte und Gemeinden

  • Gemeindeliste für den Landkreis Mittelsachsen
  • Ortsteilliste für den Landkreis Mittelsachsen
Mittelsachsen ist, wie andere ländlich geprägte Landkreise auch, von einem anhaltenden Bevölkerungsverlust betroffen. Seit 1990 verlor der Landkreis Mittelsachsen ca. 76.000 Einwohner und damit 19,3% seiner ursprünglichen Einwohnerzahl. Die mittelsächsischen Städte und Gemeinden, die LEADER-Regionen und nicht zuletzt der Landkreis Mittelsachsen arbeiten an Konzepten und Strategien, um die damit einhergehenden Folgen zu bewältigen. Ein im Jahr 2014 erarbeitetes Demografiekonzept untersuchte die Auswirkungen des demografischen Wandels und gab Handlungsempfehlungen. Die „Nestbau-Zentrale“ bezeichnet ein innovatives Pilotprojekt, das auf Basis des Demografiekonzeptes entstanden ist und versucht dem Bevölkerungsverlust entgegenzuwirken. Sie ist ein Projekt des Klosterbezirks Altzella in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Mittelsachsen. Die „Nestbau-Zentrale“ -organisiert über ein Projektmanagement mit Sitz in Döbeln- bietet einen kostenlosen Service, um junge Menschen im Landkreis zu halten und Rückkehrwillige bei ihren ersten Schritten in der neuen, alten Heimat zu unterstützen.
Nestbau-Storch: Storchenfigur aus Metall. Symbol der Nestbau-Zentrale Mittelsachsen.

Die mittelsächsische Nestbau-Zentrale hat sich zur Aufgabe gemacht, sämtliche Informationen, die Bleibebereite oder Rückkehrer benötigen, zu bündeln und diese aus einer Hand zur Verfügung zu stellen. Ob Fragen zu Kita-Plätzen, Arbeitsstellen oder Freizeitmöglichkeiten, in der Nestbau-Zentrale erhalten die Interessenten einen Überblick, eine Erst-Beratung und werden mit dem zuständigen Ansprechpartner verbunden.  

Sie wünschen weiterführende Informationen? 

Hier geht´s weiter zur persönlichen Beratung.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Nestbau-Zentrale Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Nestbau-Zentrale Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation