Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Familienstrukturen, die eine Pflege der älteren Generation und auch die Betreuung der kleinsten Familienmitglieder sichern, sind heutzutage seltener geworden. Oft sind es kleine Hilfsangebote, die es der jungen Mutter ermöglichen, einem Beruf nachzugehen oder die einem älteren Menschen die Chance eröffnen, länger in seinem vertrauten Umfeld zu leben.
In vielen Städten und Gemeinden des Landkreises Mittelsachsen arbeiten Netzwerke, die sich für ein soziales Miteinander stark machen. Ehrenamtliche Helfer bieten Hilfsangebote, die im ländlichen Raum Teilhabe und Lebensqualität für alle Generationen ermöglichen.
Im Landratsamt Mittelsachsen werden viele Angebote über die Abteilung Jugend und Familie sowie als Broschüre im Familienwegweiser gebündelt.
Nachfolgend stellen wir Ihnen Projekte vor, welche mit innovativen und kreativen Ideen überzeugen - gute Beispiele dafür, wie man die Menschen vor Ort unterstützen und den Alltag erleichtern kann.
Beratung telefonisch oder vor Ort in Mittweida möglich durch das Referat "Bürgerservice Soziales" zu Themen wie:
Familien mit Kindern unter drei Jahren können in Mittelsachsen kostenfrei Unterstützung im Alltag bekommen - mit den Familienpaten: Ehrenamtler, die Eltern bei Bedarf zur Seite stehen und entlasten.
Die Paten bieten den Eltern eine sinnvolle, flexible und bedarfsgerechte Unterstützung an, die der Entstehung von Belastungssituationen vorbeugen kann. Zur Vorbereitung auf diese Tätigkeit wird den ehrenamtlich Tätigen eine kostenfreie dreitägige Basisschulung angeboten, die verschiedene Themen zur kindlichen Entwicklung, Spielen mit Kindern, Erste Hilfe am Kind, gesunde Ernährung, Kindeswohl oder auch Elterngespräche aufgreift. Die Familienpaten werden durch eine sozialpädagogische Fachkraft vor Ort begleitet, die Fahrtkosten können erstattet werden und es besteht eine Haftpflicht- und Unfallversicherung im Familienpateneinsatz.
Katrin Ballschuh
Projektkoordinatorin Familienpaten
Telefon: 03731 799 62 17
E-Mail: netzwerk@landkreis-mittelsachsen.de
Die Familie ist der wichtigste Bildungs- und Sozialisationsort für Kinder. Genau dort setzt das Referat Kindertagesbetreuung und Förderung in seiner Arbeit an.
Im Rahmen des Projekts „ElternChanceN“ wollen wir gemeinsam mit dem
Familien in besonderen Lebenslagen durch die Elternbegleitung unterstützen. Unser Angebot richtet sich besonders an Familien mit Kindern bis ins Grundschulalter.
Mit „ElternChanceN – Mit Elternbegleitung Familien stärken“ wollen wir folgendes bieten:
Ziel ist es, familiengerechte Bildungsangebote zur Stärkung der elterlichen Ressourcen anzubieten und Kinder durch erziehungs- und bildungsbegleitende Maßnahmen zu unterstützen.
Sarah-Renée Spreer
Koordinatorin präventive Angebote in der Kinder- und Jugendhilfe
Telefon: 03731 799-6246
E-Mail: sarah-renee.spreer@landkreis-mittelsachsen.de
Müttern und Vätern sowie schwangeren Frauen und werdenden Vätern sollen Beratung und Hilfe in Fragen der Partnerschaft und des Aufbaus elterlicher Erziehungs- und Beziehungskompetenzen angeboten werden (§ 16 Abs. 3 SGB VIII).
Eltern stehen mit der Geburt ihres Kindes vor verschiedenen Fragen und Herausforderungen. So müssen Anträge gestellt werden, ein Kindertagesstättenplatz gesucht und andere finanzielle Belange geklärt werden. In dieser Phase ist es oft hilfreich, die vielfältigen Beratungsmöglichkeiten und familienfreundlichen Angebote des Landkreises zu kennen. An dieser Stelle setzt unser Angebot in Form eines Willkommensbesuches an.
Sie erhalten Auskünfte zu den Angeboten in der Region sowie Informationsmaterial zur gesunden Entwicklung Ihres Kindes. Zudem ist Zeit für individuelle Fragen, Anliegen und Wünsche.
In einem vertrauensvollen Gespräch beziehungsweise einer allgemeinen Beratung informieren wir Sie zum Beispiel:
Auf der Plattform mittelsachsen.ehrensache.jetzt können Sie online ein Ehrenamt im Landkreis finden, das zu Ihren individuellen Interessen und zeitlichen Möglichkeiten passt.
Allle organisierten gemeinnützigen Einrichtungen des gesellschaftlichen Lebens können Inserate veröffentlichen und Unterstützung finden. Freiwillige können direkt zu den aktuellen Einsatzstellen Kontakt aufnehmen.
Die Ehrenamtsplattform ist ein kostenfreies Angebot in allen sächsischen Landkreisen und in Dresden.
Im Flyer gibt es mehr Informationen zur Plattform.
Anne-Kathrin Gericke
Koordinatorin Ehrensache.Jetzt Mittelsachsen
Telefon: 0151/54881973 oder 0351/3158123
Das Pflegenetz Mittelsachsen ist ein Zusammenschluss aus Netzwerkpartnern im Landkreis, die Betroffene bei der Beratung und Versorgung in allen Bereichen rund um das Thema Pflege unterstützen. Betroffene erhalten hier wesentliche Informationen zu den Entlastungs- und Unterstützungsangeboten im Landkreis Mittelsachsen.
In jeder Alltagssituation die passende Lösung
Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen oder bestehender Pflegebedürftigkeit Hilfen benötigen,
Mehr Zeit für die wichtigen Dinge
Sie können Ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen? Sie benötigen eine kostenfreie und trägerneutrale Beratung? Sie suchen einen vertraulichen Ansprechpartner in Ihrer Nähe?
Pflegekoordinatorin Susanne Finck
Telefon: 03731 799-6356
E-Mail: pflegenetz@landkreis-mittelsachsen.de
Web: https://www.landkreis-mittelsachsen.de/das-amt/behoerden/pflegenetz.html
Anlaufstellen für Nachbarschaftshilfe:
BeratungsZentrumLebenszeit
Chemnitzer Straße 3, 04703 Leisnig
Marlen Paul, Telefon: 0152 28389374
E-Mail: bzl.marlen.paul@lebenszeit-ev.de
Homepage: www.lebenszeit-ev.de
FBAB Fort- und Berufsbildungsakademie GmbH Brand-Erbisdorf
Berthelsdorfer Straße 6, 09618 Brand-Erbisdorf
Monique Wiltner, Telefon: 037322 8650
E-Mail: kontakt@fbab-bildung.de
Homepage: www.fbab-bildung.de