Die Sanierung eines alten Hauses oder Bauerngehöftes kann für viele Zuzügler oder Bleibewillige eine sinnvolle Alternative zum Haus-Neubau sein.
Oft kommt es vor, dass Grundstücke und Häuser innerhalb der Familie vererbt werden oder die Kinder in der Nachbarschaft ein Haus sanieren möchten, um die Nähe zu Eltern und Großeltern sicherzustellen.
Der Landkreis Mittelsachsen tangiert sechs ländliche Entwicklungsregionen, die sogenannten LEADER-Regionen. Diese verfügen über ein Budget aus Mitteln von EU, Bund und Ländern (LEADER-Förderung), das auf der Grundlage einer regions-eigenen Richtlinie (LEADER-Entwicklungsstrategie) u.a. auch an Nestbauer in Form eines nichtrückzahlbaren Zuschusses ausgegeben werden kann.
Die Karte markiert die Umrisse der mittelsächsischen LEADER-Regionen. In jeder Region ist ein LEADER-Management für die Beratung zu Projektanträgen zuständig. Die LEADER-Managements beraten potenzielle Nestbauer zu Fördermöglichkeiten und unterstützen damit die Um- bzw. Wiedernutzung altehrwürdiger Gebäude im Landkreis Mittelsachsen.
Informationen zu Bauanträgen finden Sie hier.
"Als LEADER-Region sind wir bestrebt, das Leben auf dem Land attraktiv und lebenswert für Jung und Alt zu gestalten. Nestbauer sind herzlich willkommen! Zu Fördermöglichkeiten beraten wir gern."
Ansprechpartnerin
Andrea Pötzscher
Telefon: +49 (0) 37292 28 97 66
E-Mail: info@floeha-zschopautal.de
Web: www.floeha-zschopautal.de
Anschrift: Gahlenzer Straße 65 | 09569 Oederan | OT Gahlenz
"Zuzügler und Bleibebereite, die eine zentrale Lage im Städtedreieck Leipzig, Dresden und Chemnitz bevorzugen, sind im Sachsenkreuz+ genau richtig. Nestbauer, die eine Förderung für eine Um- bzw. Wiedernutzung in Anspruch nehmen möchten, beraten wir gern."
Ansprechpartner
Holger Schilke & Dr. Kerstin Fiedler
Telefon: +49 (0) 34362 37 98 00
E-Mail: post@sachsenkreuzplus.de
Web: www.sachsenkreuzplus.de
Anschrift: Straße der Freiheit 3 | 04769 Mügeln | OT Kemmlitz
"Der Rochlitzer Porphyr zieht sich im wahrsten Sinne des Wortes wie ein roter Faden durch unsere Region. Der leuchtend rote Stein ist bei uns überall zu entdecken. Vielleicht gibt es Nestbauer, die den roten Porphyr als Baustoff verwenden möchten."
Ansprechpartnerin
Sören Polzt-Homuth & Ilke Schulz
Telefon: +49 (0) 3737 78 63 621
E-Mail: info@porphyrland.de,
i.schulz@porphyrland.de
Web: www.porphyrland.de
Anschrift: Burgstraße 6 | 09306 Rochlitz
"Entwicklungsziele unserer Region sind die Gestaltung guter Bedingungen für Wohnen, Leben und Arbeiten in unseren Dörfern und Städten und die Förderung von Kleinunternehmen, Gewerbe und Tourismus. Dafür stellt die LEADER-Region „Silbernes Erzgebirge“ umfangreiche Fördermittel zur Verfügung. Wir beraten Sie gern, welche Fördermöglichkeiten für Sie konkret zur Verfügung stehen, wenn Sie Ihr neues zu Hause in unserer Region finden möchten. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns oder lassen Sie sich telefonisch oder per Videokonferenz beraten."
Ansprechpartnerin
Bettina Bezold
Telefon: +49 (0) 3731 69 26 98
E-Mail: management@re-silbernes-erzgebirge.de
Web: www.re-silbernes-erzgebirge.de
Anschrift: Halsbrücker Straße 34 | DBI | 09599 Freiberg
"Der Klosterbezirk Altzella liegt mitten in Sachsen und ist nach dem ehemaligen Zisterzienserkloster Altzella benannt. Die klostergeprägte Kulturlandschaft und ländliche Idylle bieten viel Platz für Nestbauer."
Ansprechpartnerin
Steffi Möller
Telefon: +49 (0) 3431 67 887 20
E-Mail: moeller@klosterbezirk-altzella.de
Web: www.klosterbezirk-altzella.com
Anschrift: Am Schulweg 1 | 04741 Roßwein | OT Niederstriegis
"Die Lommatzscher Pflege befindet nordwestlich der Stadt Meißen und südlich von Riesa. Die Region bietet fruchtbare Böden in die auch Nestbauer tiefe Wurzeln schlagen können."
Ansprechpartner
Markus Göldner & Marcel Borisch
Telefon: +49 (0) 035241 - 81 50 80
E-Mail: info@lommatzscher-pflege.de
Web: www.lommatzscher-pflege.de
Anschrift: Nossener Str. 3/5 | 01623 Lommatzsch
Auf etwas andere Art und Weise präsentieren sich Unternehmen während der Veranstaltung „Kleine Baumeister“. Dieses Projekt der Nestbau-Zentrale an unterschiedlichen Grundschulen im Landkreis Mittelsachsen führt Grundschüler spielerisch an das Thema „ländliches Bauen“ heran. Hier ein Einblick in eine der letzten Veranstaltungen.
In Vorbereitung dieses Projekttages werden auch die Eltern über Unternehmen vor Ort und das ländliche Bauen sensibilisiert. Die Schüler erhalten beispielsweise Informationen über die Entwicklung eines traditionellen Dorfes und den Aufbau eines Fachwerkhauses. Auch kleine Lehmziegel können selbst hergestellt werden.
Zum Programm gehört die Stippvisite bei einem ortsansässigen Unternehmen. Hierbei können der unternehmerische Aufgabenschwerpunkt vermittelt und die Schüler anhand von Praxisbeispielen und praktischem Tun für das traditionelle Handwerk oder die unterschiedlichen Berufe begeistert werden.
Sie möchten gerne mitwirken und an der Grundschule in Ihrer Region Nachwuchsarbeit leisten!? Kontaktieren Sie uns gern!
Der RegioTreff ist eine beliebte Plattform zum gegenseitigen Austausch und Vernetzen für Handwerker, Manufakturen, Mittelständler und Existenzgründer im „Ländlichen Bauen“. Neben wissenswerten Themenvorträgen bietet die Nestbau-Zentrale während der Veranstaltung Zeit und Gelegenheit zum Kennenlernen und Kontakteknüpfen. Hier ein Einblick in eine vergangene Veranstaltung.
Der nächste RegioTreff ist bereits in Planung. Wer schon jetzt Interesse an einer Teilnahme hat, nimmt gern Kontakt zu uns auf!