Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Regelmäßig veranstaltet die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen die Messe „Ländliches Bauen“, auf der sich mittelsächsische Unternehmen mit ihren Gewerken und Schwerpunktprojekten vorstellen.
Der Landkreis Mittelsachsen bietet dazu eine zeit- und wetterunabhängige Variante an. Mit der neuen Online Plattform "Ländliches Bauen" bieten wir gleich drei innovative Angebote für Bauwillige, Handwerker, Planer und die Bauindustrie an:
Mit allen Angeboten möchte der Landkreis die regionalen Unternehmen sichtbarer machen und so den Bauwilligen ein möglichst nachhaltiges Bauen ermöglichen sowie den Unternehmen neue Kooperationsmöglichkeiten an die Hand geben.
Die drei Angebote werden ständig überarbeitet und erweitert.
Interessierte mittelsächsische Unternehmen können sich für eine kostenlose Teilnahme an den Angeboten gern anmelden und kontaktieren dazu die Nestbau-Zentrale.
Regionale Handwerksbetriebe und Bauunternehmen aus dem Landkreis sind ein wichtiger Pfeiler der mittelsächsischen Wirtschaft. In Anlehnung an die produktbezogene mittelsächsische Plattform "Kauf regional. Lokal" KARLO bietet der Landkreis Mittelsachsen nun auch eine regionale Baukarte für alle Bauwilligen und Unternehmen der mittelsächsischen Baubranche an.
Rund 100 Angebote sind aktuell über die Karte zu finden. Zur Erleichterung sind diese links (Panel anzeigen) in die einzelnen Gewerke bzw. Bauphasen sortiert.
Interessierte mittelsächsische Unternehmen können sich in die Karte "Bau regional" hier selbst kostenlos eintragenum von interessierten Nutzern künftig gefunden und kontaktiert zu werden.
Warum äußerlicher Druck manchmal gut ist, um sich weiterzuentwickeln
Baumschule Freiberg reagiert flexibel auf Nachfragetrends
F.I.T. für eine tragfähige Zukunft - Flöhaer Gerüstbauunternehmer als Botschafter für die Region und Sachsen
Wer den Kopf in den Sand steckt, ist weg.
Gewölbesanierer Mario Hammer macht weiter - bis zum „Goldenen Meisterbrief“.
Gute Fachberatung nicht dem Internet überlassen - Unternehmer Ronny Kroll setzt auf Naturbaustoffe und traditionelle Wissensvermittlung
Parallel zur Präsenzmesse "Ländliches Bauen" bietet der Landkreis Mittelsachsen ganzjährig eine zeit- und wetterunabhängige Messevariante an.
Mit der „virtuellen Messe“ sind die aktuell über 20 Informationsstände einzelner Unternehmer und Servicestellen ganz einfach anzusteuern. Der Gang durch die virtuelle Messe erfolgt bequem vom heimischen Bildschirm aus. Trotzdem ist es möglich, bei Fragen oder dem Wunsch, einen Termin zu vereinbaren und mit dem entsprechenden Unternehmer in Kontakt zu treten.
Sie möchten mit Ihrem Unternehmen dabei sein?
Dann nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich jetzt ein Standangebot!
Interessierte Firmen können sich ganz einfach anmelden und bei Fragen direkt die Nestbau-Zentrale kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Der Stellenwert des Bauens auf dem Land ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Dabei rückt das Thema "nachhaltiges Bauen" immer stärker in den Vordergund. Als Landkreis der Nachhaltigkeit möchten wir Bauwilligen, Handwerkern, Planern und der Bauindustrie aufzeigen, wie mittelsächsisch man ein Haus - innen wie außen - bauen kann.
Das Projektmodell "Mittelsächsisches Haus" lädt zu einem 3D-Rundgang durch eine als Wohnhaus umgebaute Scheune ein. Zu sehen sind Elemente und Möbel von zehn verschiedenen produzierenden Unternehmen. Hier stehen viele spannende Informationen in Form von Filmen, Fotos und Links zu den Herstellern bereit. Die einzelnen Produkte können mittels "Röntgenblick" auch online genau unter die Lupe genommen werden.
Sie möchten Teil unseres virtuellen Hauses werden?
Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich für einen Platz im virtuellen Haus anzumelden.
Bei Fragen oder zur Anmeldung steht Ihnen die Nestbau-Zentrale gern zur Verfügung!
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erfolgt auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Deutschen Bundestages beschlossenen Haushaltes.